Veredelung wirkt!

Eine ganz besondere Wertigkeit erhält Ihre Drucksache durch die Veredelung –
hier sind wir Ihr Spezialist!

Lassen Sie sich von uns beraten, wir wissen mit welcher Veredelung
sich Ihr Druckprodukt von anderen abhebt.

Lackveredelungen

  • Der konventionelle (ölbasierte) Drucklack ist die einfachste
    Veredelungsmöglichkeit – jedoch nicht zu verwechseln mit
    Dispersionslack! Der Drucklack ist eine transparente Druckfarbe
    ohne Farbpigmente.

    Drucklack kann wie eine Farbe in der Druckmaschine verarbeitet werden – ohne zusätzliche technische Einrichtungen.

    Erheblichen Nachteilen sind allerdings mit dem Drucklack
    verbunden
    : er hat eine klebrige Haptik, ist kratzempfindlich
    und vergilbt nach einiger Zeit. Die Schutzwirkung ist sehr gering.

    Wir raten generell von der Verwendung ab bzw. bieten Ihnen
    bessere Möglichkeiten ohne höhere Kosten an.

  • Der Dispersionslack ist eine Druckveredelung auf wässriger Basis
    und wird zur Veredelung oder zum Schutz eingesetzt.
    Viele Abstufungen von hochglänzend bis stumpf matt sind einsetzbar.

    Dispersionslack erzielt gute Glanz- und Matteffekte und schützt vor Kratzern und Abrieb.

    Wir verarbeiten Dispersionslack inline in unserem Kammerrakel-Lackwerk und reduzieren dadurch auch den Puderauftrag.

  • Der UV-Lack im Offsetdruck ist, bei ähnlichen Schichtdicken,
    härter und glänzender als der Dispersionslack.

    Es können auch Spotlackierungen oder Kombinationen
    produziert werden.

    Die Qualität bzw. die Schichtdicke ist nicht ganz so gut wie beim
    Siebdruck UV-Lack, durch die höhere Produktionsgeschwindigkeit
    ab mittleren Auflagen jedoch wirtschaftlicher.

  • Von allen Veredelungmöglichkeiten ist der Siebdruck UV-Lack
    eine der auffälligsten Varianten.

    Dazu wird eine dicke Schicht Lack auf das Produkt aufgetragen
    und mit UV-Licht ausgehärtet. Der UV-Lack erzielt die besten Effekte!

    Kombinationen mit darunter liegender matter oder Softtouch-
    Folienkaschierungen werten die Veredelung des Produktes zusätzlich auf.
    In mehreren Durchgängen kann so ein Relief-Effekt erzielt werden.

    Hier hat Blaich Druck langjährige Erfahrung –
    lassen Sie sich von uns beraten.

  • Bei der Drip-Off-Lackierung (Matt-Glanz-Effekt) erfolgt die Farbgebung
    mit konventionellen Offset-Druckfarben.

    Die Bezeichnung "Drip Off", die übersetzt "abtröpfeln" bedeutet, leitet sich aus dem Verhalten der beiden aufgebrachten Lacke zueinander ab. Im letzten Farbwerk der Druckmaschine wird ein spezieller Öldruckmattlack partiell auf die gewünschten matten Flächen der Druckform aufgebracht und im nachfolgenden Lackwerk läuft vollflächig ein Hochglanzdispersionslack. Dieser Dispersionslack perlt an den vorher matt lackierten Stellen ab und der Matteffekt bleibt erhalten. Durch die Oberflächenbeschaffenheit und den Kontrast zwischen matten und glänzenden Teilflächen entstehen so vielfältige optische Effekte.

    Neben der preiswerten Produktion zeigt die Drip-Off-Lackierung vor allem dort ihre Stärke, wo es um hohe Passergenauigkeit und feinste Details geht und das bei interessantem Preis-/Leistungsverhältniss.

  • Der Hybrid-Lack ist ähnlich wie die Drip-off-Lackierung, es werden jedoch höhere Glanzpunkte erzielt. Er ist widerstandsfähiger aber auch teuerer.

    Das Prinzip ist gleich, allerdings werden UV-Farben verwendet:
    Hybrid-Effektlack wird über ein weiteres Druckwerk dort aufgebracht,
    wo das Produkt matt erscheinen soll. Anschließend wird über
    das Lackierweg der UV-Hochglanzlack vollflächig aufgetragen.
    Dort, wo der Glanzlack in den Effektlack absinkt, entsteht der Matteffekt.

  • Duftlacke enthalten mikroverkapselte Duftstoffe, die in nahezu jeder
    gewünschten Nuance zur Verfügung stehen. Durch Berühren und Reiben
    der lackierten Flächen werden die Mikrokapseln zerstört,
    so dass der Duft gezielt freigesetzt wird.

    Abgesehen vom Materialaufbau ist der Duftlack sonst ähnlich
    dem Drucklack mit allen negativen Eigenschaften.

    Aus unserer Sicht nicht vollflächig einsetzbar.

Oberflächen-Veredelungen

  • Die Blindprägung erfolgt ohne Farben oder farbgebende Prägefolien.
    Der Bedruckstoff wird hierbei gemäß des Prägewerkzeugs sowie
    der passenden Gegenform mehrdimensional verformt.

    Es wird unterschieden zwischen Hochprägungen (Motiv ist erhaben),
    Tiefprägungen (Motiv ist vertieft), mehrstufigen Prägungen
    (im Motiv gibt es unterschiedliche Ebenen) und Reliefprägungen
    (es entsteht ein räumlicher Effekt mit dreidimensionalen Verläufen).

  • Heißfolienprägung ist die drucktechnisch dekorative Aufwertung einer
    Drucksache. Die Flächen können wie bei der Blindprägung figürlich
    und mit absolut präzisen Kanten gestaltet werden.
 Oft wird dies auch
    in Verbindung mit Prägedruck angewandt, zum Beispiel bei Kosmetik-
    und Pralinenpackungen.

    Mit einem Prägestempel wird das Motiv oder der Schriftzug unter
    Anwendung von Druck und Hitze auf das Basismaterial aufgetragen.
    Je nach Stärke des Anpressdrucks lassen sich somit flache oder
    erhabene Motive gestalten.

    Es gibt unzählige Heißprägefolien die für diese Veredelung angewendet
    werden. Insbesondere Gold, Silber und Bronze aber auch eine Vielzahl
    von metallisch wirkenden Farbtönen werden mit Hilfe
    der Heißfolienprägung umgesetzt.

  • Mit dem Reliefdruck, auch Thermografie genannt werden
    Schrift, Linien und Elemente fühlbar. Es die sensationelle
    Alternative zu aufwändigen Prägedrucken oder Stahlstichen.

    Auf die gewünschte Fläche wird nach dem Druck ein Granulat
    aufgebracht, dass durch Hitze mit der Druckfarbe verschmilzt.
    Es entsteht eine glänzende oder auch matt erhabene Oberfläche.

    Da nicht geprägt wird, sind auf der Rückseite auch keine
    Prägespuren sichtbar. Thermo-Reliefdruck ist also ideal für die
    Veredelung doppelseitiger Druckprodukte.

    Kleinere Auflagen sind kostengünstig zu erstellen, da hierfür kein
    extra Werkzeug erstellt werden muss. Aufgrund des hohen Härtegrades
    ist auch eine Weiterverarbeitung über den Laserdrucker für
    z.B. Briefbögen möglich.

    Durch die Vielzahl von thermographischen Pulverarten
    – von transparent bis farbig – sind Ihren kreativen Möglichkeiten
    keine Grenzen mehr gesetzt.

  • Gestanzte Materialien sind aus unserem Alltag gar nicht mehr
    weg zu denken.

    Unzählige Verpackungen und Aufkleber, die in großer Zahl
    im Umlauf sind, werden durch eine Stanzung in die gewünschte
    Form gebracht.

    Mittels einer scharfkantigen Stanzform aus Metall werden hierbei
    bestimmte Teile weg- bzw. ausgestanzt.
    Das Druckprodukt erhält so eine individuelle Form.

  • Die Oberfläche des Druckprodukts wird mit einer hauchdünnen Folie
    ein- oder zweiseitig kaschiert. Sie erhält dadurch einen hervorragenden
    Griff- und Scheuerschutz für hohe Beanspruchungen.

    Cellophanierungen sind matt, hochglänzend oder strukturiert möglich.

    Die matte Cellophanierung verleiht dem Druckprodukt einen
    weichen, angenehmen Charakter mit einer sehr schönen Haptik.
    Die Farbwirkung des Druckes bleibt weitestgehend erhalten.

    Bei der hochglänzenden Cellophanierung dagegen steigern Sie
    die Farbwirkung Ihrer Drucksache enorm. Die Farben gewinnen
    an Kraft und Tiefe.

Qualität

Wir sind flexibel und für Ihren Erfolg IMMER IN BEWEGUNG.
Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Leistungen in der besten Qualität zu besten Konditionen zeitgerecht zu liefern.

 

 

Offsetdruck

Für große Mengen in höchster Qualität empfehlen wir unseren Offset-Druck. In Sachen Veredelung begleiten wir Ihr Projekt in jeder gewünschten Phase – und immer mit dem höchsten Qualitätsanspruch.

mehr zum Thema

Druckpreisanfrage

Sie wollen kalkulieren? Kein Problem – füllen Sie eben unser Formular aus und wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot.

zur Druckpreisanfrage

Datenupload

Senden Sie uns Ihre Daten ganz bequem, per Upload Tool auf unserer Webseite!
 
 

zum Datenupload